„Warum viele Bewerbungen scheitern – und wie du diese Fehler vermeidest“ – 10 gute Gründe für den Studienplatzwechsel

Jedes Jahr bewerben sich tausende Studierende auf begehrte Studienplätze in Deutschland – doch ein großer Teil scheitert, oft aus vermeidbaren Gründen. Besonders bei Quereinsteiger:innen aus dem Ausland, aber auch bei Studierenden, die sich innerhalb Deutschlands neu bewerben wollen, schleichen sich immer wieder dieselben Fehler ein.

In diesem Beitrag zeigen wir dir die häufigsten Stolpersteine – und was du konkret tun kannst, um sie zu umgehen.

1. Unvollständige Unterlagen

Einer der häufigsten Gründe für eine Ablehnung ist simpel – und trotzdem fatal: fehlende oder unvollständige Dokumente. Ein vergessenes Zeugnis, ein nicht unterschriebener Lebenslauf oder eine nicht korrekt ausgefüllte Vollmacht können die ganze Bewerbung zum Scheitern bringen.

Tipp: Arbeite mit einer strukturierten Checkliste und hake alle Dokumente nacheinander ab. Lass deine Unterlagen vor dem Versand von einer zweiten Person gegenprüfen.

2. Fristen nicht eingehalten

Die Bewerbungsfristen deutscher Universitäten sind streng geregelt. Wer zu spät abgibt, hat in der Regel keine Chance mehr – und muss ein ganzes Semester oder Jahr warten.

Tipp: Informiere dich frühzeitig über alle Fristen – und plane Puffer ein. Idealerweise solltest du deine Bewerbung mindestens 1–2 Wochen vor Fristende einreichen.

Ich habe meine Zusage in Münster bereits nach kurzer Zeit vorliegen gehabt. Ich danke euch für diese wunderbare Unterstützung während meiner Prüfungsphase. 

- Julia Kuhlmann

3. Falsche oder unklare Angaben

Ob es die Angabe zum bisherigen Studium, die Semesteranzahl oder der gewünschte Studiengang ist: Unklare oder widersprüchliche Informationen wirken unprofessionell und können zum Ausschluss führen.

Tipp: Sei bei deinen Angaben präzise und konsistent – besonders dann, wenn du an mehreren Universitäten parallel bewirbst.

4. Keine Strategie bei der Auswahl der Universitäten

Viele Bewerber:innen schicken ihre Unterlagen wahllos an ein paar Unis – ohne zu wissen, welche Universität für ihre Situation überhaupt realistisch ist.

Tipp: Entwickle eine sinnvolle Bewerbungsstrategie. Berücksichtige deine Chancen, die Vergabekriterien und ggf. persönliche Gründe (Härtefälle, Ortsbindung etc.).

5. Keine individuelle Begründung bei Sonderanträgen

Wer sich auf Sonderregelungen wie einen Härtefall, ein Ortsbindungskriterium oder wissenschaftliche Gründe beruft, muss glaubhaft und sauber begründen, warum diese gelten. Allgemeine Aussagen werden nicht akzeptiert.

✅ Tipp: Reiche gut begründete, individuell formulierte Anträge ein – mit passenden Nachweisen und ggf. fachärztlichen Gutachten.

Studienplatzwechsel Service für Medizinstudenten.

6. Zu wenig Geduld und Durchhaltevermögen

Ein Studienplatzwechsel oder ein Quereinstieg erfordert oft mehrere Anläufe. Viele geben jedoch schon nach der ersten Absage auf.

Tipp: Plane realistisch – und bleib dran! Wer langfristig denkt, hat deutlich bessere Chancen. Einige unserer Kunden wurden erst im zweiten oder dritten Bewerbungsversuch angenommen – mit Erfolg!

7. Kein professioneller Ansprechpartner

Viele Bewerber:innen gehen den Prozess ganz allein durch – und scheitern an Details. Eine unklare Formulierung, ein fehlender Stempel oder ein falsch adressiertes Dokument können das Aus bedeuten.

Tipp: Hole dir Unterstützung. Unsere Erfahrung zeigt: Wer den Bewerbungsprozess strukturiert und mit professioneller Begleitung angeht, hat deutlich höhere Erfolgschancen.

Fazit: Der Weg zum Wunsch-Studienplatz ist machbar – wenn du die häufigsten Fehler vermeidest und gut vorbereitet bist. Mit klarer Struktur, rechtzeitiger Planung und dem richtigen Know-how kannst du deine Chancen enorm steigern.

Wenn du dir Unterstützung wünschst, begleiten wir dich gerne Schritt für Schritt durch deinen Bewerbungsprozess – zuverlässig, erfahren und persönlich.



Du hast Fragen?

Schau dir gerne unseren FAQ Bereich an oder vereinbare deinen unverbindlichen Beratungstermin.

Du interessierst dich für einen Wechsel?

Du möchtest dich über die konkreten Schritte eines Studienplatzwechsels informieren oder brauchst Unterstützung bei der Bewerbung in Deutschland?